Informationen zum
Projekt:
Das
Comenius-Projekt ist eine Aktion des Europäischen
Bildungsprogramms. Insgesamt nehmen in diesem Jahr in
Nordrhein-Westfalen 183 Schulen aller Schulformen an dem Projekt
teil.
Neben
den 15 EU-Staaten beteiligen sich Island, Liechtenstein und
Norwegen, die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen
sowie Bulgarien, Polen, Rumänien, die Slowakische Republik,
Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn, Zypern und Malta.
In
der Projektgruppe der KGS Lindlar befinden sich Grundschulen aus
Italien (Sizilien), Österreich und Finnland.
Der
Titel unseres Projektes lautet: „Die vier Jahreszeiten in
den vier Ländern“. Die Schüler sollen sensibilisiert
werden für den Wandel der Natur im Jahresverlauf und den Einfluss
dieser Phänomene auf die eigene Lebensweise. Darüber hinaus
sollen die Schüler Kenntnisse über die verschiedenen Länder
erwerben und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten.
Ein
weiteres Ziel ist, die interkulturelle und internationale
Kommunikation zu fördern. Die Klasse 2 a hat beispielsweise ein
„Gute-Wünsche-Buch“ für die sizilianischen Schüler
erstellt, deren Schule durch den Vulkanausbruch wochenlang
geschlossen war. Die Englisch-AG verschickt internationale Grüße
und lernt somit englische Begrüßungen und Verabschiedungen. Die
vierten Klassen beobachten wöchentlich das Wetter und schicken es
per Email an die Partnerschulen, von denen sie ebenfalls
Wetterberichte erhalten. So werden neue Technologien zur
Kommunikation und zum Ideenaustausch genutzt.
Um
eine möglichst hohe Authentizität zu erlangen finden regelmäßig
Kontakte und Besuche zwischen den Lehren der beteiligten Schulen
statt. Im Oktober 2002 fand das erste Projekttreffen in Finnland
statt, an dem die Projektkoordinatoren der vier Länder
teilnahmen. Der rege Kontakt zwischen den Leitern des Projektes
wird zum einen durch das Versenden von Email und zum anderen durch
das Hospitieren in Schulen anderer Länder ermöglicht. Im März
2003 ist ein Besuch des finnischen Grundschullehrers und Leiters
des Projekts vorgesehen.
Geplant
sind weitere interkulturelle und internationale Aktivitäten.
Wichtig dabei ist uns, die Schüler für Europa zu sensibilisieren
und sie an der Planung und Durchführung des Projektes zu
beteiligen. |